Wärmepumpe-Förderung wackelt?

Wärmepumpe Förderung ist derzeit in der politischen Debatte – und Eigentümer fragen sich: Bleibt die Förderung gesichert oder drohen Kürzungen?
Die Debatte um die Wärmepumpe Förderung ist aktuell hochaktuell. Einige Politiker fordern Kürzungen bei Zuschüssen für den Austausch auf regenerative Heizsysteme, während Koalitionsparteien und Umweltschützer Alarm schlagen, dass eine Reduzierung die Wärmewende gefährden könnte. ZfK+3.
Gleichzeitig hat die Bundesregierung im Haushaltsentwurf für 2026 klargestellt, dass die Förderprogramme für Wärmepumpen stabil weitergeführt werden sollen. BWP | waermepumpe.de+1
Förderung Wärmepumpe aktuell

Förderhöhe & Zuschüsse:
Aktuell sind Zuschüsse für Wärmepumpen über das Programm KfW 458 / Heizungsförderung möglich.
Eigentümer können eine Förderung von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten erhalten – je nach Kombination von Basisförderung und Boni. KfW+4
Für Effiziente Wärmepumpenanlagen (Neubau oder Austausch) bietet das BAFA nach wie vor einen Zuschuss von bis zu 35 % der förderfähigen Kosten, wenn technische Anforderungen erfüllt sind.
Auch Bonuszuschläge sind möglich – z. B. für die Kombination mit einer Photovoltaikanlage oder den Anschluss an ein Wärmenetz. EnBW+1
Wichtige Fristen & Bedingungen:

• Die Antragstellung muss vor Vorhabenbeginn erfolgen – bereits begonnene Arbeiten machen einen Antrag förderschädlich. Energiewechsel
• Ab 2025 gilt: Wärmepumpen müssen so ausgelegt sein, dass ein Anschluss an ein zertifiziertes Smart-Meter-Gateway möglich ist. Energie-Fachberater
• Zwischen identischen Anträgen für dasselbe Projekt ist eine Wartezeit von 6 Monaten einzuhalten.
• Der Haushaltsentwurf sieht Kürzungen bei Mitteln im Klima- und Transformationsfonds vor (etwa 2,4 Mrd. € weniger für 2025 gegenüber 2024). Wegatech
Debatte und politische Risiken:
Kürzung der Förderung oder Stabilität?

CDU/CSU fordern teils eine deutliche Reduzierung der Fördermittel für Wärmepumpen, insbesondere als Ausgleich im Bundeshaushalt. ZFK
SPD, Grüne und andere Akteure warnen, dass ein pauschaler Abbau der Förderung ein „klimapolitischer Fehlgriff“ sei. ZFK+1
Der Haushaltsentwurf signalisiert jedoch: Die Wärmepumpenförderung soll stabil fortgeführt werden, zumindest in den aktuellen Planjahren.
Mögliche Änderungen
Es wird überlegt, Einkommensgrenzen (Deckel) bei Zuschüssen einzuführen, damit Förderung stärker auf mittlere und niedrige Einkommen fokussiert wird. taz.de
Zudem könnten künftig nur Gebiete mit kommunalen Wärmeplänen gefördert werden, um Doppelförderung oder Fehlanreize zu vermeiden.
Wenn Sie gerade über den Umstieg auf eine Wärmepumpe nachdenken, ist jetzt ein guter Zeitpunkt —
— denn trotz politischer Diskussionen bleiben die Förderbedingungen aktuell attraktiv.
Förderprogramme in NRW – Überblick & Neuerungen

• Das Land Nordrhein-Westfalen hat sein Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik angepasst und erhöht: Für Erdwärmebohrungen etwa steigt die Förderung im Neubau von 5 auf 35 €/Bohrmeter, und im Bestand von 10 auf 50 €/Bohrmeter. Wirtschaft NRW
• Für Wärmepumpen in Verbindung mit einem kalten Wärmenetz (öffentliche / kommunale Netze) können juristische Personen gefördert werden: bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal 1.500 € je Anlage. Bezirksregierung Arnsberg
• In NRW gibt es auch Förderung von Steuereinrichtungen, z. B. bei Verbindung einer geothermischen Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage: Komponenten zur Verbindung sind förderfähig, unter der Bedingung, dass eines der Systeme neu ist und Schnittstellen nachrüstbar sind. Bezirksregierung Arnsberg
Bundesförderung (BEG / KfW) in NRW – Details

• Die KfW-Heizungsförderung (Zuschuss) erlaubt aktuell Zuschüsse von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten für Wärmepumpen. KfW
• In NRW wird über die NRWBank ebenfalls Förderung angeboten im Rahmen der BEG/Heizungsförderung für Privatpersonen: die Basisförderung beträgt 30 % der Kosten, plus Boni (Effizienzbonus, Einkommensbonus, Klimageschwindigkeitsbonus) sind möglich. NRW.BANK
• Für Iserlohn konkret zeigt eine Quelle: gewöhnlich sind 30 % Grundförderung möglich, und durch Zuschläge lassen sich bis zu 70 % Förderung erreichen. Bei Einfamilienhäusern liegt die maximale Förderung oft bei bis zu 21.000 €. EE-Experten
• Wichtig: Der Antrag muss vor Beginn der Arbeiten gestellt werden. Heizungsfinder+1
Spezifisches zur Wärmepumpe-Förderung für Iserlohn / Märkischer Kreis

• Die Stadt Iserlohn nennt in ihrem Bereich „Geothermie & Wärmepumpen“, dass Erdwärmesonden und Kollektoren gefördert werden und dass diese Technologien bei Bestandsgebäuden und Neubauten relevant sind. iserlohn.de
• Der Versorger vor Ort (Stadtwerke Iserlohn) bietet ein Modell „Wärmepumpe ohne Anschaffungskosten“ an: das Unternehmen übernimmt Planung, Antragstellung, Installation und gewährt dem Kunden langfristig Planungssicherheit. stadtwerke-iserlohn.de
• Lokale Fachbetriebe nennen auch Förderprogramme auf ihren Seiten, zeigen damit, dass die Förderung hier real relevant ist.
Neuigkeiten zum Thema Immobilien in Iserlohn, Hemer, Menden, Hagen und Umgebung
Auf unserer Seite Aktuelles finden Sie stets aktuelle Informationen rund um die Immobilie.